top of page

Planspiele

210x210mm_2s Cannabis.jpg

Planspiel "Cannabis"

Das Planspiel Cannabis richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klassen, die durch die Teillegalisierung vermehrt mit Cannabis-Produkten in Kontakt kommen. Planspiele eignen sich besonders gut zur Suchtprävention, da sie das komplexe Thema anschaulich und interaktiv vermitteln. Ähnlich wie bei einem Rollenspiel zielt das Planspiel darauf ab, gemeinsam mit allen Beteiligten eine schwierige Situation – den steigenden Cannabiskonsum und die damit verbundenen Folgeerkrankungen bei Jugendlichen – zu lösen. Die Teilnehmer arbeiten in sieben Kleingruppen von 3-5 Personen, um verschiedene Perspektiven und Lösungsansätze zu erarbeiten.

Vorderseite Flyer.png

Planspiel "Demokratie"

Das Planspiel "Demokratie" ist ein interaktives Rollenspiel, das darauf abzielt, Lernenden bereits vor ihrem ersten Wahlantritt ein Verständnis für demokratische Bildung zu vermitteln. Es sensibilisiert sie für die Bedeutung der Demokratie und fördert ihr Engagement sowie ihre Beteiligung in einer demokratischen Gesellschaft. Über einen Zeitraum von vier Stunden haben die Teilnehmer in sechs Kleingruppen von 4-5 Personen die Möglichkeit, den demokratischen Prozess unserer Gesellschaft besser zu verstehen und aktiv zu erleben.

1.png

Planspiel "Social Media & Fake News"

Das Planspiel Social Media & Fake News richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 6. und 7. Klassen. Es thematisiert den steigenden Konsum von sozialen Medien und die damit verbundenen Herausforderungen wie Fake News und Cybermobbing. In Gruppen von 4-6 Personen erarbeiten die Teilnehmenden gemeinsam eine komplexe Situation, schlüpfen in ihren Gruppen in verschiedene Rollen und entwickeln gemeinsam Lösungsansätze, die im Anschluss auf die eigene Klasse übertragen werden können.

PS Ost West.jpg

Planspiel "Ost-West"

Das Planspiel "Ost-West" richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 10. bis 12. Klassen und behandelt die Wiedervereinigung des geteilten Deutschlands sowie die damit verbundenen Herausforderungen. In diesem historischen Planspiel arbeiten die Teilnehmenden in Gruppen von 4-6 Personen und nutzen verschiedene Quellen, Texte, Bilder und Videomaterial, um gemeinsam zu entscheiden wie ein fiktives Sondervermögen möglichst gerecht in den Bereichen "Arbeit", "Bildung" und "Gesundheit und Mobilität" zwischen Ost und West verteilt werden kann. Dabei werden sowohl methodische Fähigkeiten gefördert als historisches Wissen in Bezug auf die DDR-Geschichte aufgebaut.

bottom of page